Photovoltaik-Wettbewerb

im
Landkreis Erlangen-Höchstadt

In Anlehnung an den bundesweiten Wattbewerb für Städte organisiert der
Verein Energiewende ER(H)langen e.V. eine lokale Variante dieses Wettbewerbs für die Kommunen des Landkreises Erlangen-Höchstadt.

Zielsetzung

Diese Offensive soll Bürger:innen, Vereine Unternehmen und Kommunen aktivieren, bislang ungenutzte Potentiale für die Erzeugung von Solarstrom zu heben.

Das Hauptziel ist, die Energiewende durch den verstärkten Zubau von Photovoltak-Anlagen in den Gemeinden des Landkreises
Erlangen-Höchstadt zu beschleunigen.

Damit soll ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Der Maßstab dafür ist das Pariser Klimaschutz-Abkommen von 2015.

Welche Gemeinde erzielt den größten Zubau an
Photovoltaikleistung pro Einwohner:in
im Segment bis 100 kWp in 12 Monaten?

Das war die Frage bzw. die Challenge der zweiten Runde!

Der Start der 2. Runde war der 1. Juni 2024

Es beteiligten sich folgende Kommunen: Adelsdorf, Baiersdorf, Bubenreuth, Buckenhof, Großenseebach, Heroldsberg, Herzogenaurach, Heßdorf, Kalchreuth, Lonnerstadt, Marloffstein, Möhrendorf, Röttenbach, Spardorf und Uttenreuth.
Bei einem Pressegespräch am 22. Mai 2024 im Landratsamt Erlangen-Höchstadt wurde gemeinsam mit dem Landrat Alexander Tritthart, gleichzeitig Schirmherr des Wattbewerb ERH, Stefan Jessenberger, 1. Vorsitzender des Energiewende ER(H)langen e.V. und zahlreichen anwesenden Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Startschuss für die 2. Runde gegeben.
Siehe Artikel hier: Link

Der Ausbaustand in den Kommunen des Landkreises gestaltete sich zum Stichtag des Starts der
2. Runde am 31. Mai 2024 gemäß Zahlen des Marktstammdatenregisters wie folgt
(die teilnehmenden Kommunen sind in den nachfolgenden Tabellen jeweils in blau gekennzeichnet):

Am Ende der 2. Runde, am 31. Mai 2025 gestaltete sich der Ausbau- bzw. Zubaustand wie folgt:

Gewinner der 2. Runde ist somit die Gemeinde Lonnerstadt mit 253 Wp Zubau pro Einwohner:in.
Auf Platz 2 liegen gleichauf die Gemeinden Heßdorf & Großenseebach mit jeweils 246 Wp Zubau.
Auf Platz 3 folgt die Gemeinde Kalchreuth mit 221 Wp Zubau.

Der Zubau an neuen Anlagen gestaltete sich wie folgt:
– Lonnerstadt -> 46 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 530 kWp
– Heßdorf -> 87 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 925 kWp
– Großenseebach > 62 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 608 kWp
– Kalchreuth -> 66 neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von 673 kWp

Erfreulich ist, dass sich der durchschnittliche Zubau der teilnehmenden Gemeinden mit 166 Wp über dem aller Gemeinden des Landkreises mit 158 Wp liegt. Ein Mehrzubau von 5 %.
Somit können wir durchaus davon ausgehen, dass auch die 2. Runde unseres Wettbewerbs zu einer Beschleunigung des Zubaus an Photovoltaikanlagen beigetragen hat.

Am 25. Juni 2025 fand gemeinsam mit dem Schirmherren des Wattbewerb ERH, Landrat Alexander Tritthart, dem ersten Vorsitzenden des Energiewende ER(H)langen e.V., Stefan Jessenberger, der Landkreis-Klimaschutzbeauftragten Luisa Pscherer sowie den Bürgermeistern bzw. Vertretern der Sieger-Gemeinden ein Pressegespräch mit Urkundenverleihung im Landratsamt statt.

Welche Gemeinde verdoppelt als erste ihre PV-Leistung?
Das war die Frage bzw. die Challenge der ersten Runde!

An der ersten Runde von Juni 2021 bis Ende Dezember 2023 beteiligen sich folgende Kommunen: Adelsdorf, Bubenreuth, Buckenhof, Höchstadt, Lonnerstadt, Marloffstein, Röttenbach, Spardorf, Uttenreuth (in den nachfolgenden Tabellen jeweils blau gekennzeichnet)

Der Ausbaustand in den Kommunen des Landkreises gestaltete sich zum Stichtag der
1. Runde am 31. März 2021 gemäß Zahlen des Marktstammdatenregisters wie folgt:

Der öffentliche Start der 1. Runde des Wattbewerb ERH erfolgte am 15. Juni 2021 gemeinsam mit dem Schirmherren Landrat Alexander Tritthart im Landratsamt. Siehe auch Bericht hier: Link

Am Ende der 5. Auswerteperiode – am 31. Dezember 2023 – war es dann so weit!

Gleich drei Gemeinden hatten die Zielmarke der Verdoppelung „geknackt“.

Erster Sieger ist mit 129 % Zubau die Gemeinde Röttenbach.
Zweiter Sieger ist mit 118 % Zubau die Gemeinde Buckenhof.
Kurz dahinter folgt als dritter Sieger mit 116 % Zubau die Gemeinde Uttenreuth.

Nachfolgende Tabelle zeigt den Endstand der 1. Runde des Wattbewerb ERH.

Erfreulich ist zudem, dass die Zubauzahlen der neun teilnehmenden Gemeinden mit durchschnittlich 84 % deutlich über denen der restlichen Landkreisgemeinden mit 56 % lagen.

Einen ausführlichen Bericht über die Urkundenverleihung und ein Foto der Sieger gibt es hier: Link

Allgemeine Hinweise

Alle Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Kirchen und sonstigen Institutionen sind aufgerufen, mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage zum Gelingen der Energiewende in ihren jeweiligen Kommunen und damit zum Schutz unseres Klimas beizutragen!

Folgende unterstützende Maßnahmen werden hierfür seitens des Landkreises, der Kommunen sowie des Energiewende ER(H)langen e.V. angeboten:

  • Das Solarpotenzialkataster des Landkreises zeigt, ob ein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist Link
  • Ehrenamtliche Berater*innen des Energiewende ER(H)langen e.V. beraten individuell, entsprechend den persönlichen Präferenzen und örtlichen Gegebenheiten bei Planung und Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage bis 25 kWp mit oder ohne Batteriespeicher Link oder Balkonsolaranlagen / Steckersolargeräten Link.
  • Regelmäßige Online-Vorträge informieren zu wechselnden Themen rund um Photovoltaik-Anlagen fürs Dach oder den Balkon, über Batteriespeicher, solare Mobilität und Wärmepumpen Link
  • Regelmäßige Sammelbestellungen von Stecker-Solargeräten durch unsere Arbeitsgruppe Stecker-SolÆR: Link
  • Monatliche Erst-Beratungen per Telefon oder Video-Chat, jeweils am letzten Freitag im Monat von 14:00 – 18:00 Uhr Link
  • Kommunale Förderprogramme:
    • Gemeinde Buckenhof Link
    • Gemeinde Großenseebach Link
    • Gemeinde Marloffstein Link
    • Gemeinde Uttenreuth Link
    • Gemeinde Röttenbach Link
    • Gemeinde Spardorf Link
  • Weiterführende Informationen zum Thema Photovoltaik gibt es auf der Webseite des Energiewende ER(H)langen e.V. Link

Hinweis: die Stadt Erlangen beteiligt sich am bundesweiten Wattbewerb.
Informationen dazu gibt es hier: Link