Photovoltaik-Wettbewerb
im
Landkreis Erlangen-Höchstadt
In Anlehnung und mit Unterstützung durch den bundesweiten Wattbewerb für Städte lädt der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. die Kommunen des Landkreises ERH zu einer lokalen Variante dieses Wettbewerbs ein.
Welche Gemeinde verdoppelt als erste ihre PV-Leistung?

Diese Offensive soll Bürger*innen, Vereine Unternehmen und Kommunen aktivieren, bislang ungenutzte Potentiale für die Erzeugung von Solarstrom zu heben.

Das Hauptziel ist, die Energiewende durch die Verdoppelung der Leistung an PV-Anlagen in den Gemeinden des Landkreises Erlangen-Höchstadt stark zu beschleunigen.

Damit soll ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Der Maßstab dafür ist das Pariser Klimaschutz-Abkommen von 2015.
Gewinner des Wettbewerbs wird diejenige Gemeinde sein, in deren Gemeindegebiet als erstes die Leistung der PV-Anlagen im Segment bis 100 kWp verdoppelt wurde.
Stand 23. August 2022 beteiligen sich folgende Kommunen am Wattbewerb ERH:
Adelsdorf, Bubenreuth, Buckenhof, Höchstadt, Lonnerstadt, Marloffstein, Röttenbach, Spardorf, Uttenreuth
(diese sind in den Tabellen unten blau gekennzeichnet)
Weitere Kommunen des Landkreises sind herzlich eingeladen, sich jederzeit noch an diesem Wettbewerb zu beteiligen!
Der Ausbaustand in den Kommunen des Landkreises gestaltete sich zum 31. März 2021 gemäß Zahlen des Marktstammdatenregisters wie folgt:

Hinweis: Die Daten zum Stand 31.3.2021 haben sich seit der ersten Veröffentlichung auf dieser Webseite verändert.
Grund: Anlagen, die teilweise schon weit vor dem 31.3.2021 installiert waren, wurden erst nach dem 31.3.2021 registriert
Nachfolgend wird jeweils zum Ende eines Halbjahres ein neuer Zwischenstand mit den Zubauzahlen der teilnehmenden Gemeinden veröffentlicht (aktuell vom 30.06.2023).

Alle Bürger*innen, Unternehmen, Vereine, Kirchen und sonstigen Institutionen sind aufgerufen, mit der Installation einer Photovoltaik-Anlage zum Gelingen der Energiewende in ihren jeweiligen Kommunen und damit zum Schutz unseres Klimas beizutragen!
Folgende unterstützende Maßnahmen werden hierfür seitens des Landkreises, der Kommunen sowie des Energiewende ER(H)langen e.V. angeboten:
- Das Solarpotenzialkataster des Landkreises zeigt, ob ein Dach für eine Photovoltaikanlage geeignet ist Link
- Ehrenamtliche Berater*innen des Energiewende ER(H)langen e.V. beraten individuell, entsprechend den persönlichen Präferenzen und örtlichen Gegebenheiten bei Planung und Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage bis 25 kWp mit oder ohne Batteriespeicher Link
- Regelmäßige Online-Vorträge informieren zu wechselnden Themen rund um Photovoltaik-Anlagen fürs Dach oder den Balkon, über Batteriespeicher, solare Mobilität und Wärmepumpen Link
- Monatliche Erst-Beratungen per Telefon oder Video-Chat, jeweils am letzten Freitag im Monat von 14:00 – 18:00 Uhr Link
- Kommunale Förderprogramme:
- Gemeinde Baiersdorf Link
- Weiterführende Informationen zum Thema Photovoltaik gibt es auf der Webseite des Energiewende ER(H)langen e.V. Link
Hinweis: die Stadt Erlangen beteiligt sich im Rahmen ihrer PV-Offensive am bundesweiten Wattbewerb.
Informationen dazu gibt es hier: Link
Informationen über Fördermaßnahmen der Stadt Erlangen gibt es hier: Link